Das kochen wir zu Ostern
Das Osterfest ist ein christliches Fest, das die Auferstehung Jesu Christi feiert und die Fastenzeit beendet. Wir haben uns mal angeschaut, was zu Ostern in Deutschland gekocht wird und ein paar ohfamoose Rezepte Tipps für Euch entdeckt.
Das alljährliche Osterfest wird am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert und fällt somit jedes Jahr auf ein unterschiedliches Datum zwischen dem 22. März und dem 25. April. Ostern war ursprünglich ein Frühlingsfest, das die Wiederkehr des Lebens und des Wachstums nach dem Winter feierte. Im Christentum hat das Fest jedoch eine tiefere Bedeutung als Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi, die als zentrales Ereignis des christlichen Glaubens gilt. Der Karfreitag vor Ostern ist ebenfalls von Bedeutung, denn er beendet die 40-tägige Fastenzeit und ist der Auftakt zur 50-tägigen österlichen Freudenzeit bis Pfingsten.
In vielen Ländern der Welt wird Ostern auf verschiedene Arten gefeiert, einschließlich religiöser Zeremonien wie Gottesdiensten und Prozessionen, aber auch mit nicht-religiösen Bräuchen wie Eierfärben und dem Naschen von Osterhasen aus Schokolade.
Und wie zu vielen Feiertagen essen Deutsche traditionell verschiedene Gerichte, je nach Region und persönlichen Vorlieben. Hier sind einige der häufigsten Speisen, die am Osterfest auf den Tisch kommen:
- Osterbraten: In vielen Regionen Deutschlands ist es üblich, einen Braten zu Ostern zu servieren. Beliebte Fleischsorten sind Lamm, Schwein oder Rind.
- Ostereier: Bunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu. Viele Deutsche färben hartgekochte Eier und verzieren sie mit verschiedenen Mustern.
- Osterbrot: In einigen Regionen Deutschlands ist es üblich, Osterbrot zu backen. Es handelt sich dabei um ein süßes Brot mit Rosinen und Mandeln.
- Osterlamm: Ein Osterlamm aus Rührteig ist ein klassischer Nachtisch zu Ostern.
- Grünkohl: In einigen Regionen Deutschlands wird zu Ostern Grünkohl mit Mettwurst und Kartoffeln gegessen.
Leckeres zu Ostern
Das sind die traditionellen Gerichte, die an Ostern beliebt sind. Wer diesen traditionellen Gerichten keinen Geschmack abgewinnen kann, dem empfehlen wir die Webseite des bloggenden Großvaters Detlef Untermann: Opas Blog. Hier hat der leidenschaftliche Hobbykoch viele leckere Gerichte aufgelistet, denn Detlef kocht gerne für Freunde und Familie und liebt es am Kochtopf zu stehen.
„Vor allem beim Kochen kann ich alles andere ausblenden und gehe völlig in meinen Aromen-Welten auf. Und so richtig glücklich und zufrieden bin ich erst, wenn ich ein neues Rezept kreiert habe.“
So ist es kein Wunder, dass er jetzt auch einen neuen Blog in die Welt gerufen hat. Wer es also gerne noch etwas exotischer möchte, der wird bei Detlefs Kochblog Hauptstadt-Peperoni fündig. Hier präsentiert er Rezepte, die sich durch mutige Kombinationen von Lebensmitteln und Gewürzen oder der Vermischung von Küchen verschiedener Länder auszeichnen. Da solltet Ihr unbedingt mal reinschauen und vielleicht das eine oder andere Rezept ausprobieren.
Jetzt wünschen wir allen ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Nachkochen! Und wer es noch ein bisschen (wild)-grüner mag, der ist hier richtig.
Foto: Elke Tonscheidt