Einfach nur Pups
Manchmal müssen wir unsere Perspektive ändern, um die Welt besser zu verstehen. Schreiben die Macher von Katapult – ein mittlerweile mittelgroßer Verlag aus Greifswald, der aus verschiedenen Gründen von sich hören lässt. Ein paar nennen wir jetzt.
100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern. So heißt das Buch, das mit Karten kommuniziert. Denn die Realität ist ja nur für einfache Gemüter schwarz oder weiß. Über die Komplexität informieren auf rund 200 Seiten ganz viele Fakten, die in eindrucksvolle Graphiken gepresst wurden. Da sieht man, zum Beispiel, den längsten geraden Seeweg der Welt aus der Perspektive: vom Globus betrachtet. Man erblickt auf einer Weltkarte auf einen Blick, welche Länder mehr Einwohner als Bangladesch haben (94 sind größer aber nur 7 haben mehr Einwohner!). Oder es wird gezeigt: Wie viel Platz benötigen wir, um die gesamte Welt mit Solarstrom zu versorgen? Eine eigenartige Kommunikation, die jedoch schnell verfängt.
Mir hat das Buch sofort gefallen, weil es stimmt: Blättere ich mich durch, erfahre ich sehr viele Details aus den unterschiedlichsten Bereichen. Die mich anregen weiter zu denken. Auch Kinder schauen gern rein, weil viele lustige Dinge drin stecken. Namen deutscher Orte beispielsweise: Da gibt es Deppendorf, Faulebutter, Motzen, Hausen im Killertal oder auch einfach nur: Pups.
Vielleicht habt Ihr schon mal von dem Katapult-Magazin gehört? Ein Magazin für Kartografie und Sozialwissenschaft, das – wie übrigens #ohfamoos auch – erst 2015 gegründet wurde. Mit dem Ziel, „der breiten Bevölkerung wissenschaftliche Forschung und Erkenntnisse unkompliziert zugänglich zu machen“. Manche sagen, es habe schnell Kultstatus erreicht. Jedenfalls gehen neben über 20.000 verkauften Exemplaren pro Ausgabe die Grafiken des Teams um Chefredakteur Benjamin Fredrich auch online regelmäßig viral und Menschen aller Milieus und Altersklassen erfreuen sich daran.
Interessant finde ich neben den vielen tollen Karten auch die Information an sich. Zum Beispiel, dass jeder 4. Flug vom Frankfurter Flughafen ein Kurzstreckenflug sei. Und weiter heißt es über Studien, bei denen die Umleitung der Passagiere auf die Schiene simuliert wird: „Allein am Frankfurter Flughafen könnten so 28.000 Kurzstreckenflüge ersetzt werden.“
Wer sich für 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern interessiert, wird nach der Lektüre des Werk bestimmt nicht dümmer sein 🙂
PS: Übrigens verpackt die Redaktion mehrere Zehntausend Hefte für die Abonnenten per Hand. Ineffizient? Nein, meint man bei Katapult, das stärke die Redaktion. Denn ob Wissenschaftler, Praktikant, Chefredakteur oder Layouter: Alle machten viermal im Jahr „die gleiche stumpfe Arbeit“… #volldasguteLeben, oder?