Flug annulliert – was kann ich tun?
Wer viel fliegt, dem kann es schon einmal passieren, dass ein Flug annulliert wird. Unsere Nomadin Sonja hat dieses Problem schon des Öfteren erlebt und kennt sich aus. Ihre Tipps hat sie für ohfamoos aufgeschrieben.
Planung ist das halbe Leben. So halte ich es auch mit meinen Reisen. Und obwohl ich schon seit 40 Jahren regelmäßig auf das Flugzeug angewiesen bin, können – trotz der besten Planung – Dinge schief gehen.
Hier sind ein paar Beispiele:
Flugverspätungen oder Annullierungen: Flüge können aufgrund von Wetterbedingungen, technischen Problemen, Streiks, Überbuchung oder anderen Gründen verspätet oder annulliert werden, was zu erheblichen Unannehmlichkeiten und Reiseunterbrechungen führen kann.
Gepäckverlust oder -beschädigung: Es besteht immer die Möglichkeit, dass dein Gepäck auf dem Weg verloren geht, beschädigt wird oder verspätet ankommt.
Sicherheitsbedenken: Verschärfte Sicherheitskontrollen an Flughäfen können zu langen Wartezeiten und Verspätungen führen.
Probleme mit Fluggesellschaften: Unzufriedenheit mit dem Service der Fluggesellschaft oder mit der Behandlung durch das Personal kann zu Konflikten führen.
Probleme mit Einreisebestimmungen: Falsche oder unvollständige Dokumentation oder Probleme mit Visa oder Einreisebestimmungen können Anlass sein, dass Du nicht in ein Land einreisen darfst.
Sitzplatzreservierungen: Die Sitzplatzreservierung kann aufgrund von Überbuchungen, technischen Problemen oder anderen Gründen geändert werden, was zu Unannehmlichkeiten führen kann.
Es ist deshalb wichtig, sich über die Rechte als Fluggast auf dem Laufenden zu halten.
Speziell die Annullierung eines Fluges ist extrem nervig. In so einer Situation ist jedoch „ruhig bleiben“ das oberste Gebot. Ein annullierter Flug bedeutet nicht das Ende einer Reise, sondern kann auch eine Gelegenheit sein, etwas Neues zu erleben.
Mein Problemflug
Eine meiner Reisen von Frankfurt nach Dubai war so ein Problemflug. Ich hatte alle notwendigen Dokumente, meine Sitzplatzreservierung etc. – alles war vorbereitet. Nachdem ich am Flughafen ankam, durchlief ich die Sicherheitskontrollen und begab mich zu meinem Gate. Der Boarding-Prozess war reibungslos, und ich fand meinen Sitzplatz problemlos. Die Flugbegleiter*innen begrüßten mich wie immer freundlich und wünschten mir einen angenehmen Flug.
Der Flug nach Dubai dauert etwa sieben Stunden, aber ich war es gewohnt. Ich hatte mir ein gutes Buch und natürlich meinen Laptop mitgebracht, um mich während des Fluges zu beschäftigen.
Technische Probleme am Flugzeug
Tja, und da saß ich nun und wartete auf das Sicherheitsvideo, das immer kurz vor Abflug gezeigt wird. Nichts! Wir saßen immer noch auf der gleichen Außenposition am Frankfurter Flughafen und hatten uns keinen Millimeter bewegt. Nach etwa 30 Minuten dann die erste Ansage des Flugkapitäns, es gäbe ein technisches Problem und man arbeite daran.
Ich muss zugeben, mir war etwas mulmig. Ich fliege nicht gerne in Flugzeugen mit technischen Problemen und wäre am liebsten gleich ausgestiegen. Aber ich bewahrte Ruhe. Die Flugbegleiter*innen kamen durch die Gänge und verteilten Getränke und Nüsse. Das sah nicht gut aus. Und mein Gefühl sagte mir, dass kann lange dauern. Und so war es dann auch. Nach etwa zwei Stunden in der Maschine wurden wir gebeten wieder auszusteigen. Mit dem Bus zurück zum Terminal. Die Maschine musste im Technikbereich des Flughafens gecheckt werden.
Der Flug ist annulliert
Jetzt wurden schon missmutige Stimmen laut. Ich war relativ entspannt, denn ich wusste, dass am Abend noch eine Maschine nach Dubai fliegen würde und wartete erst mal ab. Nach etwa einer Stunde wurden Essensvoucher ausgeteilt, mit der Nachricht, dass das Flugzeug immer noch nicht startklar sei, man aber gerne die Reisenden, wenn möglich, umbuchen würde. Entweder auf den Flieger am Abend oder aber am nächsten Tag.
Ich war damals jung und blauäugig und habe einfach den Flug am nächsten Tag genommen, ohne Entschädigung. Heute weiß ich es besser.
Was kann ich tun?
Wenn Dein Flug annulliert wird, gibt es mehrere Schritte, die Du unternehmen kannst:
- Wende Dich an die Fluggesellschaft: Informiere die Fluggesellschaft sofort über die Annullierung des Fluges. Frage nach den Gründen für die Annullierung und ob sie eine alternative Route oder einen Ersatzflug anbieten können.
- Überprüfe deine Rechte als Passagier und beantrage eine Entschädigung: Prüfe deine Rechte als Fluggast gemäß der EU-Fluggastrechte-Verordnung oder anderer einschlägiger Gesetze, die für dein Land gelten. Das ist oft sehr mühsam, hier kann ich Airhelp empfehlen. Mit AirHelp findest Du in wenigen Minuten heraus, ob Dir eine Entschädigung für den annullierten Flug zusteht. Es ist die weltweit größte Organisation für Fluggastrechte und eine große Hilfe, eine Entschädigung für verspätete, stornierte bzw. überbuchte Flüge zu erhalten.
- Buche einen alternativen Flug: Wenn die Fluggesellschaft keinen Ersatzflug anbietet oder wenn der Alternativflug für dich nicht geeignet ist, kannst Du dich nach anderen Flugoptionen umsehen. Überprüfe auch andere Fluggesellschaften oder suche nach alternativen Transportmöglichkeiten wie Bus oder Bahn.
- Dokumentiere alle deine Ausgaben: Falls Du aufgrund der Annullierung zusätzliche Kosten hast, wie z.B. für eine Übernachtung, Mahlzeiten oder Transport, bewahre unbedingt alle Quittungen auf und dokumentiere die Ausgaben. Diese können Dir möglicherweise erstattet werden.
Über die Jahre habe ich viele Verspätungen, annullierte Flüge und Gepäckverluste erlebt, bin aber meistens entspannt geblieben, denn ich kann bei Airhelp jederzeit nachfragen, ob mir eine Entschädigung zusteht – auch noch drei Jahre nach dem Vorfall. ohfamoos finde ich auch, dass Airhelp weltweit tätig ist, also auch Probleme mit Fernreisen bearbeiten kann.
Für mehr Tipps, folge uns auf ohfamoos.
Fotos: Sonja Ohly, Canva
Dieser Beitrag könnte Dich auch interessieren: