ARTMUC : Kunst, die berührt – und bewegt
Sonja ist Anfang Mai mal wieder unterwegs. Sie reist zur ARTMUC 2025, eine der bedeutendsten hybriden Plattformen für zeitgenössische Kunst in Süddeutschland, die vom 1. bis 4. Mai 2025 erneut ihre Tore in München öffnet. Das Spannende dabei ist, dass Sonja diesmal als Soroptimistin unterwegs ist und die ARTMUC ein wichtiges Projekt der Soroptimistinnen unterstützt.
Es ist bald soweit: Die ARTMUC öffnet vom 1. bis 4. Mai 2025 ihre Tore in München – und ich werde mittendrin dabei sein. Als Soroptimistin darf ich dieses Jahr nicht nur Teil der Messe sein, sondern auch die stille Auktion zugunsten eines wichtigen Projekts mit ausrichten. Es ist eine besondere Ehre – und ein zutiefst berührendes Anliegen. Denn in diesem Jahr unterstützt die ARTMUC und einige ausstellende Künstler und Künstlerinnen ein wichtiges internationales Projekt der Soroptimistinnen aus Dubai: Stop Female Genital Mutilation (FGM). Ein Thema, das oft verdrängt wird – aber viel lauter gehört werden muss.

Sonja betrachtet ein Werk / copyright: Isabella Kilian
Wenn Kunst ein Zeichen setzt
Über 200 internationale Künstler:innen zeigen auf der ARTMUC ihre Werke – und einige von ihnen spenden Kunst für den guten Zweck. So etwa Petra Kaltenbach, die im letzten Jahr ausstellte, und deren Skulptur aus der Serie „Everybody’s Darling“ mehr ist als ein Kunstwerk: Es ist eine Botschaft der Hoffnung. Ihr Granatapfel symbolisiert Transformation, Liebe, Gesundheit – und genau diese Kräfte brauchen die Mädchen und Frauen, für die wir uns einsetzen. Petra sagt: „Der Granatapfel ist weiblich und verteilt Liebe in die Welt – genau das ist der Sinn meines Kunstwerkes. Denn Liebe ist der größte Transformationsfaktor.“ Was für eine starke Aussage – und welch passendes Symbol für unsere stille Auktion.

Petra Kaltenbach schafft Kunstwerke mit Botschaft
Kunst gegen Gewalt
Ebenso tief bewegt mich das Engagement von Antje M. Pohsegger, Fotografin aus Berlin. Ihre fotojournalistische Serie „breaking blades – break off FGM/C“ ist mutig, klar und unbequem. Genau das braucht es, wenn wir über Gewalt sprechen. Ihre Werke geben Betroffenen eine Stimme – und durch die Auktion wird diese Stimme noch lauter.
Antje formuliert es so treffend:
„Es bleibt wichtig über Tabus zu sprechen, sie zu brechen und dadurch Mädchen und junge Frauen zu schützen.“
Handwerk mit Herz
Auch Manuela Nitsche, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland, bringt ein einzigartiges Schmuckstück für die Auktion mit. Ihre Arbeiten verbinden handwerkliches Können mit emotionaler Tiefe – genau wie ihr Einsatz für Frauenrechte. Sie lebt, was sie gestaltet: Verbindungen schaffen, Kraft schenken, ein Statement setzen.
ARTMUC : Bieten für den guten Zweck
Unsere stille Auktion findet an den vier Tagen der ARTMUC statt. Jede*r kann mitbieten – und damit ganz konkret helfen. Der Erlös geht direkt an ein internationales Hilfsprojekt im Kampf gegen FGM. Ich bin voller Vorfreude, Dankbarkeit – und auch ein bisschen aufgeregt. Diese Messe ist nicht nur ein Kunst-Event. Sie ist ein Ort der Begegnung, der Reflexion, des Engagements. Und ich bin stolz, als Soroptimistin Teil davon zu sein.
Warum ich das hier teile?
Weil Kunst bewegen kann. Weil wir gemeinsam etwas verändern können. Und weil es manchmal genau diese Mischung braucht: Schönheit und Haltung.
Also: Wenn du in München bist – komm vorbei. Lass dich inspirieren. Biete mit. Zeig Haltung.
Für die Kunst. Für Mädchen und Frauen. Für eine bessere Welt.
Warum ich Soroptimistin wurde
Ich werde oft gefragt, warum ich mich ausgerechnet bei Soroptimist International engagiere. Die Antwort ist einfach – und tief persönlich. Ich habe immer daran geglaubt, dass Veränderung im Kleinen beginnt. Dass echte Stärke entsteht, wenn Menschen sich zusammentun. Und genau das habe ich bei den Soroptimistinnen gefunden: eine Gemeinschaft starker, unabhängiger Frauen, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengeben – sondern ihn aktiv gestalten.
Mich hat beeindruckt, wie vielseitig das Engagement ist: Ob Bildungsprojekte, Gesundheit, Gleichstellung oder eben die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen – wir Soroptimistinnen handeln. Und wir tun das mit Herz, mit Verstand und mit der Kraft unserer Netzwerke.
Soroptimist International ist eines der größten weltweiten Netzwerke berufstätiger Frauen. Wir setzen uns für eine bessere Welt für Frauen und Mädchen ein – unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Gesinnung. Mit 65,000 Mitgliedern in 118 Ländern gestalten Soroptimistinnen Projekte, fördern Bildung, unterstützen Initiativen für Gleichstellung und treten gegen jede Form von Gewalt ein. Was uns verbindet? Der Wunsch, die Welt ein Stück gerechter zu machen – und die Freude daran, das gemeinsam zu tun.
„Soroptimist“ ist vom lateinischen „sorores optimae“ abgeleitet und bedeutet so viel wie „beste Schwestern“.
Dieser Beitrag dürfte Dich auch interessieren: