Kindern vorlesen – aber draußen!
Eine emotionale Bindung zur Literatur – ich kenne viele Menschen, die diese gerne hätten, und noch mehr Eltern, die sich das für ihre Kinder wünschen 🙂 Denn Lesen kann begeistern, neue Welten eröffnen. Lesen bildet – und sicher nicht nur die AOK ist überzeugt: Leseratten leben sogar länger. Aufhorchen lässt da ein neues Ehrenamtsprojekt in Köln. Es nennt sich „Lesewelten am Bücherschrank“ und wurde initiiert und veranstaltet von Stiftung Neuer Raum in Kooperation mit „LeseWelten“, der Vorlese-Initiative der Freiwilligen Agentur Köln e.V.

Lesemonster Liesbert, Maskottchen von LeseWelten
Der Startschuss für das Projekt „LeseWelten am Bücherschrank“ fällt Ende Mai. Dann wird im Bürgerzentrum des Kölner Stadtteils Ehrenfeld der erste Offene Kinder- und Jugendbuchschrank der Dom-Stadt enthüllt – ein BOKX-Bücherschrank, und zwar unter freiem Himmel im Leo-Amann-Park.
Denn am 26. Mai feiert LeseWelten dort ihr 20jähriges Bestehen und lädt zu einem großen Vorlesefest ein. Zusammen mit Liesbert, dem Lesemonster und Maskottchen von LeseWelten, auf den der Schrank bei diesem Anlass getauft wird.
Viel Prominenz hat sich für das Vorlesefest angesagt:
Mit dabei sind beispielsweise LeseWelten-Schirmherrin und Kinderbuchautorin Andrea Karimé sowie Schirmherr und Fernsehmoderator André Gatzke. Außerdem lesen die Kabarettisten Jürgen Becker und Didi Jünemann sowie die Komikerin und Schauspielerin Mirja Boes aus wunderbaren Kinderbüchern.
Stiftung Neuer Raum sieht Win-Win-Situation
Hans-Jürgen Greve, Architekt und Gründer der Stiftung Neuer Raum, spricht von einer „Win-Win-Situation“. Denn die von ihm designten und in seiner Werkstatt hergestellten BOKX-Bücherschränke treffen nun ganz offiziell mit den LeseWelten-Vorleser*innen zusammen. Erstmals anlässlich des Vorlesefestes, für das Greve Liesberts Bücherschrank natürlich ganz individuell designt hat.

Hans-Jürgen Greve zu Gast bei der Kölner Freiwilligen Agentur, neben ihm Ines Jacob, gegenüber die beiden Verantwortlichen von LeseWelten: Franziska Kopp und Simone Krost (rechts)
Gemeinsam schaffen sie LeseWelten am Bücherschrank
„Das neue Vorleseprojekt macht mich sehr glücklich“, sagt Greve, „denn die ehrenamtlichen Vorleser*innen von LeseWelten lesen jetzt regelmäßig von Mai bis zum Herbst an Liesberts Bücherschrank und an drei weiteren Kölner Bücherschränken vor.“ (wo genau, s. Textende) Das neue Kölner Outdoor-Vorleseprojekt richtet sich an alle Kinder und deren Familien, die Spaß am Vorlesen haben.
Eine Entwicklung, die von Greve und seinem Team mehr als gewünscht ist, und ihre Vision, demokratisches, dialogorientiertes Miteinander auf der Straße zu veranstalten, abbildet. „Seit 2021 inszenieren wir mit dem Branding „Köln liest“ an vielen Kölner Bücherschranken Kultur, wobei wir insbesondere Musiker und andere Künstler haben auftreten lassen.“
„Dass jetzt gleich an vier Schränken regelmäßig vorgelesen wird, ist super und wir möchten das weiter ausbauen.“ (Hans-Jürgen Greve)
Das neue Vorleseprojekt freut auch die Bürgerstiftung Köln, Eigentümerin aller Kölner BOKX-Bücherschränke. Denn immer, wenn ein neuer Bücherschrank in Köln aufgestellt wird, holt die Bürgerstiftung Köln die notwendige Genehmigung bei der Stadt ein. Mehr über ihr Projekt Eselsohr
- Idyllisch im Grünen: Die Werkstatt der Bücherschränke
- Blick in die Werkstatt – Mitarbeiter Fernando bei der Arbeit
LeseWelten am Bücherschrank – ganz nachhaltig
Simone Krost, Bereichsleiterin von LeseWelten, ist fasziniert von der Entwicklung, die die Vorlese-Initiative gerade nimmt: „Nach unserem großen Jubiläumsfest wird Liesberts Kinder- und Jugendbuchschrank im Bürgerzentrum Ehrenfeld gut sichtbar stehenbleiben. Ganz in unserem Sinne, nach 20 Jahren etwas Nachhaltiges im Rahmen der Leseförderung zu hinterlassen“, ergänzt sie und sieht im neuen Bücherschrank „genau das richtige Symbol.“
„Dass unser Lesemonster Liesbert einen eigenen Bücherschrank bekommen würde, war ein Traum, der jetzt realisiert wird.“ (Simone Krost)
Die Freiwilligen Agentur Köln und ihre LeseWelten-Vorleser*innen bekommen mit diesem Projekt für ihr Tun neue Räume rund um Bücherschränke – zugunsten aller Kinder und ihrer Familien, die damit neue Treffpunkte erhalten, erstmals draußen und an gleich vier Plätzen mitten in der Stadt. Tendenz aufwärts: 2025 möchten die Projektbeteiligten die Zahl mindestens verdoppeln.

Lernen sich kennen: Bücherpat*innen der Bücherschränke bei der Freiwilligen Agentur – zugeschaltet sind diverse Vorleser*innen.
Möglich machen das neue Outdoor-Projekt „LeseWelten am Bücherschrank“ zum einen die freiwilligen LeseWelten-Vorleser*innen, die sich bereits für das neue Projekt gefunden haben. Zum anderen die Pat*innen des jeweiligen Bücherschranks, auch Bücherfreunde genannt, die sich ebenfalls ehrenamtlich um ihren Schrank kümmern. Sie unterstützen das Projekt darüber hinaus, indem sie in ihrem Veedel, wie Stadtteile in Köln auch genannt werden, auf das wöchentliche Vorlesen aufmerksam machen. So wurden bereits diverse Kitas/Kindergärten und Grundschulen gefunden, die mitmachen.
An diesen vier Bücherschränken findet das Vorleseprojekt statt (27. Mai bis 30. September 2024):
Bücherschrank Müngersdorf
Müngersdorfer Dorfplatz
Wendelinstr. 52
50933 Köln
Start-Termin: Fr. 31. Mai 18 Uhr
Freitags 18 Uhr
Bücherschrank Niehl
im Innenhof des LEDO Mehrgenerationenhauses
Ruhrorter Str. 11
50735 Köln
Start-Termin: Mo. 27. Mai 14 Uhr
Montags 14 Uhr
Bücherschrank Holweide
auf dem Picco-Platz
Piccoloministr. 435
51067 Köln
Start-Termin: Do. 06. Juni 11 Uhr
Donnerstags 11 Uhr
Liesberts Bücherschrank
am Bürgerzentrum Ehrenfeld
Leo-Amann-Park
Venloer Str. 431
50825 Köln
Start-Termin: Fr. 31. Mai 17 Uhr
Jeden Mittwoch um 17 Uhr (ab 05.06.2024)
Über LeseWelten:
Seit 2004 bietet LeseWelten, die Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur e.V., regelmäßige Vorlesestunden für Kinder in Kölner Kitas, Grundschulen, Unterkünften für Geflüchtete, Museen und Bibliotheken an. Freiwillige Vorleser*innen regen die Sinne der kleinen Zuhörer*innen an und ermöglichen eine emotionale Bindung zur Literatur: Durch das dialogische Vorlesen erwerben die Kinder spielerisch Kompetenzen in den Bereichen Zuhören und Verstehen, im Bilderlesen und später auch im Buchstabenlesen. Zudem werden aufgrund der hohen Interaktivität während der Vorlesestunden die sozialen Kompetenzen geschult. So entdecken die Kinder über das Vorlesen wunderbare Welten voller Geschichten.
Über die Stiftung Neuer Raum:
Die Stiftung Neuer Raum ist eine 2019 gegründete, gemeinnützige Stiftung in der Trägerschaft der Kölner urbanlife e.G. Gemeinsam mit den aktiven Bürger*innen entwickelt sie bundesweit neue Ideen zur Kultur an über 1000 BOXK-Bücherschränken im öffentlichen Raum und setzt diese mit diversen Kulturformaten um. Der Name der Stiftung ist somit Programm: Neue Räume „erobern“ die Städte – Bücherschränke als kulturelle Errungenschaft, die das soziale Klima wohltuend beeinflussen können. Kultur aus der Mitte der Gesellschaft neu gedacht.
Mehr über die Stiftung Neuer Raum Mehr über LeseWelten am Bücherschrank
Fotos: Elke Tonscheidt / privat