Heiliger Strohsack

Vom Himmel hoch und Geschenkeflut – Weihnachten hat so seine Traditionen. Nur sind die nicht überall gleich. Fast jede Familie hat ihre eigenen Rituale. Und die müssen nicht immer feierlich sein… Gastautorin Christine Mangold über Weihnachts-Voyeurismus. Bei mir zu Hause gibt es eine Art zelebrierten Weihnachts-Voyeurismus. Wenn bei anderen Familien Bescherung oder zumindest Weihnachtsessen ist, […]

Sprache ist, was ich draus mache

Rumpöntern – was ist das? Etwas Ähnliches wie Rumkugeln? Oder eher wie rumbosseln, -daddeln oder -krösen? Umgangssprachliche Wörter schleichen sich immer wieder gerne in das eigene Vokabular ein und machen es persönlich und gemütlich. Fast wie ein bisschen Heimat. Gastautorin Christine Mangold über unsere Umgangssprache. Deshalb freue ich mich immer, wenn ich Freunde dabei ertappe, […]

Helden im Schrebergarten

Farbe und Form – darauf basiert sie, ist aber keine Malerei. Sie hat mit Dreidimensionalität zu tun, ist aber keine Plastik. Sie weist eine zeitliche Komponente auf, ist aber keine Musik. Die Kunst, bei der so viele unterschiedliche Elemente in Schach zu halten sind, heißt Gartengestaltung. Oder profan: Schrebergarten. Ich habe viele Formen der Selbstverwirklichung […]

Kfz-Kabbala

Stichwort: Nummernschilder. Wieso sind Menschen eigentlich so sehr davon beseelt, persönliche Details auf ihrem Kfz-Kennzeichen zu Markte zu tragen? Ihre Initialen oder die ihrer Kinder, ihr Geburtsdatum oder die Branche in der sie sich betätigen, ihre Lieblingszahl oder die relevanten Nummern in der kabbalistischen Zahlenmystik? Wenn eine Zahl auf dem Nummernschild mit 19 beginnt, kann […]

Enklave deutschen Kaffees

Wir befinden uns im Jahre 2014 nach Christus. Ganz Deutschland trinkt Espresso oder espressoartigen Kaffee. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Eiflern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Italienischer Kaffee hat in der teutonischen Gastronomie seinen uneingeschränkten Siegeszug angetreten. Von Reutlingen bis Ribnitz-Damgarten gibt es Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino in […]

„Geht ja gar nicht!“

Sich aufregen macht Spaß. Es ist ein Zeichen sozialer Distinktion und dokumentiert den eigenen – überlegenen – Geschmack. Ein besonderes Phänomen ist aber das gemeinsame Aufregen. Filterkaffee, weiße Socken, Krempelsakkos, Arschgeweihe, Liegefahrradfahrer oder in die Luft getupfte Anführungszeichen. Immer begleitet von einem augenrollenden „das geht ja gar nicht!“. Natürlich sind auch gemeinsame Aufreger dem Zeitgeschmack unterworfen. […]