Das Gute muss siegen, es wird siegen

Mehr als 1000 Tage Krieg in der Ukraine ... Wie lebt eine ukrainische Ehefrau, Mutter und Großmutter in Deutschland? Wir haben nachgefragt.

Bei uns in Deutschland bist Du zu Hause, Umes

Es gibt Bücher zum Verschlingen. „Der fremde Deutsche“ ist so eins. Darin beschreibt ein Mann sein Leben zwischen den Kulturen. Sein Name klingt für uns komplizierter als er ist: Umeswaran Arunagirinathan – und seit seiner Zeit im Uniklinikum Hamburg heißt er auch „Dr. Umes“. Elke hat die Geschichte seiner gelungenen Integration gelesen. Der tamilische Kriegsflüchtling […]

„Wir erleiden Schiffbruch, wenn wir nichts tun“

Ist er ein Held? Gilles Duhem kann in jedem Fall eins: Reden. Auf den Punkt bringen, was in seinem, dem Neuköllner Rollbergviertel mitten in Berlin, passiert. Zuspitzen, was Menschen umtreibt. Oder wie die Berliner Zeitung schreibt: Er hat sie „von Anfang an nicht als hilflose Objekte staatlicher Betreuung behandelt, sondern als zu aktivierende Bürger.“ Das […]

Integration am Backofen

Was macht ein 16jähriger Junge aus Kabul in einem Düsseldorfer Vorort abends mit 40 Frauen? Arbeiten! Und freuen! Darüber, dass er für die Damen backen darf. Ermöglicht hat ihm das sein „Ziehvater“ Dino, der im heimeligen Angermund die dortige KAMPS-Filiale leitet. Und das Verrückte daran: Dino, der gebürtige Bosnier, war noch nicht einmal dabei. Ihr […]

Perfide Parallelgesellschaften: Eine Jesidin klärt auf

Das neue Buch von Angela Kandt und Irina Badavi „Wenn der Pfau weint“ ist derzeit von großem medialen Interesse. Es schildert die Geschichte eines individuellen Frauenschicksals, und: die perfiden Mechanismen von Parallelgesellschaften, in denen – fernab unserer Grundrechte – Traditionen und strukturelle Gewalt Integration erschweren. Meine Freundin Angela Gatterburg, seit Jahrzehnten für den SPIEGEL unterwegs, […]

Kunterbunt kommunizieren

Wie macht „man“ Integration? Drei Frauen machen es vor: Andrea, Demet und Irina. Sie haben bewundernswerte Wege gefunden. Und setzen vor allem auf Integration und Kommunikation. Die schon beim Essen anfängt. „Für Essen brauchst du keine Sprache“. Der Titel gefällt mir. Ich esse gerade eine Suppe und finde, im Interview, Andrea Abbing. Sie hat 2013 […]

Integration geht Hand in Hand

Wenn Dino, dessen korrekter Vorname Vahidin ist, über Hasib spricht, dann hat das etwas Väterliches. „Der ist total fit, der will.“ Dino schaut mich dabei fast euphorisch an. Ob er sich erinnert? Und wie! Denn Hand in Hand haben sie es geschafft. Und tatsächlich teilen Dino und Hasib etwas, was sie enorm verbindet: Die Erfahrung […]

Kinderehen – Zerreißprobe für Integration!

Undenkbar für Gastautorin Cornelia Lütge – dass eine 14jährige und ein 18jähriger sich aus vollem Herzen und entschieden das Ja-Wort geben könnten. Es passt beim besten Willen nicht in ihr Weltbild, ihre Vorstellung von Selbstbestimmtheit, Partnerschaft, Sexualität und Lebensgestaltung. In die Welt anderer Menschen passt es: Syrer, Afghanen, Bulgarier und (kurdische) Türken zum Beispiel. Vordergründig, […]

Shoppen mit Sinn oder: „Lanna, wie schaffst Du das?“

Manchmal passt es eben. Da sieht man einen bislang fremden Menschen und es klickt. Nee, ich meine nicht verlieben, andere Kiste. Ich meine, man versteht sich ‚einfach’. Das fühle ich, als ich mit Daniel Bicking spreche – zufällig ausgesucht aus dem Team des Sozialunternehmens Gyalpa. Weil er bei mir in Düsseldorf ‚umme Ecke’ wohnt. Nach […]

Harald Welzer: „Angela Merkel hat Zeit. Es gibt keinen Atomschlag!“

Was für eine Gesellschaft wollt Ihr sein? Das ganze Land soll reden, am besten die Menschen gleich miteinander – anstatt sich vor dem Fernseher oder im sozialen Netz aufzuregen. Meint der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer, der aktuell die Debattenaktion Die offene Gesellschaft unterstützt, kürzlich zum Beispiel im Schauspiel Frankfurt mit Richard David Precht. Im […]