Fake News erkennen!

Sicher hast Du Dich auch schon mal gefragt: Sind das Fake News oder ist das real? Hier unsere Tipps.

Nachrichten oder lieber ohfamoos?

Welche Nachrichten lest Ihr - und wo? Und was machen ewig schlechte Nachrichten mit uns? Sonja fasst einen spannenden Report zusammen.

Ohfamoos ist Trendsetter

Wir freuen uns: Auch andere Medien setzen auf konstruktive Nachrichten. Wir sehen uns als Trendsetter und erklären warum.

Medienkompetenz – mach den Test!

Wie gut bist Du im Umgang mit Nachrichten im Internet?

Journalisten leben von ihrer Glaubwürdigkeit

Wieviel Wahrheit steckt im Journalismus? Alles nur Lügen? Wir haben einen Profi gefragt, der über Nacht auf Facebook Tausende von Likes sammelt...

Was für ein Mann – Mein Nachruf auf Peter Hintze

Wir schreiben selten Nachrufe. Aber dieser Politiker hat es mehr als verdient. Elke erinnert sich an Peter Hintze – ein großartiger Mensch und und der beste Chef, den sie je hatte. Wir veröffentlichen dieses Porträt bewusst zu Weihnachten ...

Treffen, Thesen, Temperamente – die 2. Ohfamoose Unkonferenz

Am 16. November treffen sich 30 engagierte Bürger zur 2. ohfamoosen Unkonferenz. In Workshops und einem Barcamp stehen die Themen Freiheit, Klima und Wandelmut im Mittelpunkt. Sei dabei!

Geht wählen! Peter Liese über Europa

Geht wählen! Der Europapolitiker Dr. Peter Liese weiß: Die kommenden Europa-Wahlen haben es in sich. Doch die Mobilisierung kommt schleppend voran. Kann uns das Erstarken der Anti-Europäer kalt lassen? Wie wichtig sind die Wahlen am 26. Mai 2019? Den Namen kennen viele nicht. Doch Peter Liese sitzt seit 1994 im Europäischen Parlament. Seitdem ist er […]

Offener Brief an WDR und SZ-Magazin in Sachen #heimatland

Es regt sich Widerstand. Am Rande von Köln. Es geht um #heimatland und um Bürger, die die Berichterstattung als realitätsfern einstufen. Sie haben Argumente. Im Offenen Brief an WDR und SZ-Magazin beschreiben sie, warum Filme und Artikel wie diese gefährlich sind.

Danke, Wutbürger!

„Ich habe Lust darauf, daran mitzuwirken, dass man die Politik in unserer Demokratie wieder in allen Teilen der Bevölkerung versteht.“ Sehe ich ähnlich. Auch deshalb lese ich gern, was Erik Flügge in seinem bemerkenswerten Buch über Deutschland geschrieben hat. Ein Gesellschaftsporträt, in dem er „den politischen Burnout der deutschen Demokratie“ darlegt. Und er ist – […]